Das Lauwersmeer - zwischen Groningen und Friesland

Nicole Günther • 31. Mai 2024

Das Lauwersmeergebiet und seine Entstehung -
Ein Paradies für Naturfreunde


Lauwersmeer im Norden der Niederlande

Vom Meer zum Binnengewässer

Die Entstehung des Lauwersmeer


Die Geschichte des Lauwersmeergebiets beginnt im Jahr 1969. Damals war das Lauwersmeer ein Teil der Nordsee und reichte viele Kilometer ins Landesinnere. Man begann  das Wasser durch den sogenannten Lauwersoog-Deichbau vom Meer zu trennen.

Dieser Deichbau war Teil eines größeren Projekts, das darauf abzielte, das niederländische Land vor der Überflutung durch das Meer zu schützen und gleichzeitig landwirtschaftliche Nutzflächen zu gewinnen.

Nach dem Deichbau blieb hinter dem neuen Damm ein Gewässer zurück – das Lauwersmeer.

Was als Projekt zur Landgewinnung begann, entwickelte sich schnell zu einem wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das Gewässer zog Vögel, Fische und andere Tiere an und verwandelte sich zu einem wahren Paradies für Naturbeobachter.


Der Wandel zum Naturschutzgebiet


Bereits in den 1980er Jahren wurde erkannt, dass das Lauwersmeergebiets einen besonderen ökologischen Wert hatte. Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die sich hier angesiedelt hatten, machte das Gebiet zu einem wertvollen Naturerbe. 1986 wurde das Lauwersmeer offiziell zum Nationalpark erklärt, um den einzigartigen Lebensraum zu schützen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Heute gehört das Gebiet zum Natura 2000-Netzwerk und ist eines der wichtigsten Schutzgebiete der Niederlande.

Das Lauwersmeer zieht insbesondere Vögel aus der ganzen Welt an und ist bekannt für seine Vogelbeobachtungsmöglichkeiten. Im Frühling und Herbst kann man hier eine Vielzahl von Zugvögeln beobachten, die auf ihren langen Reisen Rast machen. Aber auch die Flora und Fauna des Gebiets ist bemerkenswert: Über 200 verschiedene Vogelarten, zahlreiche Fischarten und eine reiche Pflanzenwelt prägen das Landschaftsbild. Das Gebiet ist ein wahres Eldorado für Naturfreunde und Fotografen.


Lauwersmeer als Ferienregion

Natur und Erholung in einem


Doch das Lauwersmeergebiet hat nicht nur Naturfreunde und Umweltbewusste zu bieten – es ist auch eine ausgezeichnete Ferienregion. Wer dem hektischen Alltag entfliehen möchte, kann hier die Ruhe und Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen. Die Region bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Aktivurlauber als auch Familien oder Erholungssuchende ansprechen.

  1. Wandern und Radfahren
    Das Lauwersmeergebiet ist durchzogen von gut ausgebauten Wander- und Radwegen, die es ermöglichen, die beeindruckende Landschaft auf eigene Faust zu entdecken. Ob entlang des Seeufers oder durch die weiten Wiesen und Moorgebiete – hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben.
  2. Wassersport
    Das Lauwersmeer ist ein wahres Paradies für Wassersportler. Das flache Gewässer eignet sich hervorragend zum Segeln, Windsurfen und Kitesurfen. Auch Angler kommen hier auf ihre Kosten, denn der See ist reich an verschiedenen Fischarten.
  3. Tierbeobachtungen und Führungen
    Das Lauwersmeer ist bekannt für seine Vogelwelt, und im Nationalpark gibt es zahlreiche Beobachtungsstationen und Aussichtspunkte, von denen aus man die Vögel ungestört beobachten kann. Wer tiefer in die Geschichte und die Natur des Gebiets eintauchen möchte, kann an geführten Wanderungen oder Vogelbeobachtungs-Touren teilnehmen, bei denen Experten viel Wissenswertes über das Ökosystem des Lauwersmeers vermitteln.
  4. Dark Sky Gebiet
    Im Lauwersmeergebiet besteht ganz wenig Lichtverschmutzung. Das macht den Sternenhimmel einzigartig. Und manchmal kann man vom Deich aus sogar Nordlichter sehen.
  5. Familienfreundliche Ausflüge
    Das Lauwersmeer ist auch ideal für Familienurlaube. In der Umgebung gibt es zahlreiche Freizeitparks, Spielplätze und kinderfreundliche Wanderwege. Zudem sind die vielen kleinen Dörfer rund um das Lauwersmeer besonders malerisch und laden zu entspannten Erkundungstouren ein.

Tipp für deinen nächsten Urlaub


Erkunde das Lauwersmeer sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad und vergiss nicht, deine Kamera mitzunehmen – die Aussicht auf das weite Wasser, die weidenen Tiere und die beeindruckende Vogelwelt sind unvergesslich. Und wenn du Glück hast, wirst du bei einer Wanderung oder Radtour auf einige der seltenen Vogelarten stoßen, die das Gebiet bevölkern.



von Nicole Günther 3. August 2025
Liebe Gäste, damit euer Aufenthalt so angenehm und unkompliziert wie möglich wird, haben ich hilfreiche Tipps für euch zusammengestellt – sowohl für Supermärkte als auch für Discounter in der Umgebung. Einen kleinen Supermarkt findet ihr im Haupthaus im Familienpark Siblu Lauwersoog. Dort findet man immer das, was man beim letzten Einkauf vergessen hat zu besorgen. In der Hauptsaison wird täglich frisches Obst, Gemüse und frische Backwaren angeboten. Tipp Niederländer lieben Angebote! Allerdings ist selten einfach ein Produkt im Preis reduziert. Der Sonderpreis ergibt sich, wenn man von einem Produkt mehrere Stück kauft. Zum Beispiel bekommt man 2 Stück zum Sonderpreis oder drei Produkte zum Preis von zwei. Also Augen auf! 🛒 Supermärkte Plus in Anjum (nur 7 km entfernt)
De Singel 1, 9133 EM Anjum
– Geeignet für den schnellen Einkauf
– M o–Sa: 08:00–20:00 Uhr; So: nachmittags geöffnet Plus in Zoutkamp (ca. 10 Min. mit dem Auto)
Stationsstraat 4, 9974 SK Zoutkamp
– Sehr kleines Sortiment inkl. frischem Brot, Obst, Getränken
– Mo–Sa: 08:00–21:00 Uhr; So: geschlossen Jumbo in Leens (ca. 15 Min.)
Nijverheidsweg 1, 9965 TE Leens
– Große Auswahl, auch Bio & vegetarische Produkte
– Mo–Sa: 08:00–20:00 Uhr; So: nachmittags geöffnet Aldi in Leens (direkt neben Jumbo)
De Nije Nering 1 6, Leens
– Preisgünstige Eigenmarken
– Öffnungszeiten: ca. 08:30–18:00 Uhr In und um Dokkum (ca. 20 Min. mit dem Auto, ca. 17 km) Jumbo Kooistra
Hantumerweg 14, Dokkum
– Komplettsortiment mit eigenem Backshop, Blumenabteilung, Selbstscan & Online-Bestellung
– Mo–Sa: 08:00–21:00, So: 12:00–18:00 Lidl Dokkum
Walddyk 1, Dokkum (~800 m vom Zentrum)
– Discounter mit großer Auswahl; Mo–Sa: 08:00–20:00; So: offen (laut lokalen Infos) Aldi Dokkum
Hogedijken 4, Dokkum (~470 m vom Zentrum)
– B udgetfreundliche Preise, Eigenmarken; Mo–Sa: 08:30–18:00; So: geöffnet (laut Übersicht) Albert Heijn Dokkum
Koophandel 7, Dokkum
– Vollsortiment, Mo–Sa: ca. 08:00–21:00; So: geöffnet (laut Übersicht) Wir hoffen, dass euch diese Tipps helfen, euch schnell zurechtzufinden und lecker einzukaufen – ganz nach Wunsch und Budget. Weitere Infos über Märkte, Bäckerei, Fischhandel und regionale Spezialitäten findet ihr unter „Leckeres aus der Region“.
Have a drink
von websitebuilder 31. Mai 2024
 Herzlich willkommen in deinem Ferienchalet in Lauwersoog! Ich freue mich sehr, dass du hier bist – in einem kleinen Stück Paradies zwischen dem Nationalpark Lauwersmeer und dem Wattenmeer. Ob du einfach nur abschalten, aktiv die Natur erkunden oder Zeit mit der Familie verbringen möchtest – hier findest du den perfekten Ort dafür.
von Nicole Günther 31. Mai 2024
Ein Ferienchalet in Lauwersoog - Ein Rückzugsort im Herzen der Natur Stell dir vor, du könntest immer wieder an denselben, wunderschönen Ort zurückkehren, um t ief durch zuatmen, die Ruhe der Natur zu genießen und unvergessliche Momente mit Familie und Freunden zu verbringen. Ein eigenes Ferienchalet in Lauwersoog in den Niederlanden eröffnete mir genau diese Möglichkeit. Z wei Minuten vom Strand des Lauwersmeers, und im beliebten Siblu Familienpark gelegen, habe ich ein zweites Zuhause gefunden. Und ich wusste vom ersten Moment an, dass ich hier richtig bin. Warum Lauwersoog? Natur pur und unendlich viel Erholung Das einzige, das man auf meiner Terrasse hört, sind die Gänse, die über den Himmel ziehen und das Lachen von Kindern. Ok, manchmal auch den Wind in den Bäumen. Aber sonst herrscht hier eine wunderbare Ruhe. Der Ort ist mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen, es gibt Rad- und Spazierwege ohne Ende und bis zum Fischereihafen sind es 10 Minuten zu Fuß. Und wenn ich schwimmen, paddeln oder aufs SUP möchte, habe ich den Strand des Lauwersmeers direkt vor der Tür. Die Vor- und Nachteile eines eigenen Ferienchalets Der Kauf eines eigenen Ferienchalets in Lauwersoog hat viele Vorteile, aber natürlich gibt es auch Punkte, die dagegen halten. Das muss jeder für sich abwägen. Jederzeit Urlaub Ein eigenes Chalet bedeutet, jederzeit ein „Zuhause“ in Lauwersoog n utzen zu können. Wann imme r i ch das Bedürfnis nach einer Auszeit in der Natur hab e , kann ich in m ein Chalet fahren und sofort die Ruhe und Schönheit der Umgebung genießen. Persönliche Dinge Im eigenen Chalet hat man persönlichen Dinge. Das gestaltet den Aufenthalt noch komfortabler und steigert das Wohlgefühl. Das Kofferpacken geht ganz schnell. Eine überschaubare Investition Ein Ferienchalet in Lauwersoog ist finanziell noch im Rahmen. Denn man kauft nur das Chalet und nicht den Grund und Boden. Außerdem ist diese Gegend an der Nordsee noch nicht im Fokus der Tourismusindustrie. Jährliche Pacht Das Chalet liegt auf dem Grund und Boden eines Ferienparks. Dafür ist eine jährliche Pacht fällig. Im Gegenzug kümmert sich der Parkbetreiber um die örtlichen Verhältnisse, stellt die Rahmenbedingungen zur Verfügung, pflegt die Grünflächen und würde sich auch um die Vermietung kümmern. Damit wäre das Chalet ein Selbstläufer, wenn man sich selbst nicht kümmern könnte. Parkbetreiber Der Parkbetreiber bestimmt die Regeln und die Preise. Das sollte man sich von Anfang an gut überlegen, ob man damit klar kommt. Im Pachtvertrag, der jährlich verlängert wird, ist alles genau beschrieben. Es kann also keiner sagen, er hätte es nicht gewusst. Vermietung Es liegt in der Entscheidung des Eigentümers das Chalet zu vermieten oder es nur privat zu nutzen. Bei der Vermietung, kann man die Services des Parkbetreibers nutzen. Schlüsselübergabe, Miet-Bettwäsche, Endreinigung ist alles gegen Gebühr buchbar. Das dürfte aber nicht an einen anderen Anbieter vergeben werden. Steuern Bei Vermietung eines Chalets in den Niederlanden , ist man auch in den Niederlanden steuerpflichtig. Das niederländische Steuerrecht ist nicht so kompliziert, wie das deutsche und es gibt zum Glück sehr nette Steuerberater. Wenn ich es mir anders überlege? Es gibt die Möglichkeit den Pachtvertrag nicht zu verlängern und das Chalet von einer Transportfirma abholen zu lassen und an einen neuen Ort zu bringen. Ist aber keine günstige Lösung. Ich verkaufe das Chalet in Kombination mit dem Stellplatz. Das ist momentan nicht rentabel, da es im Park noch freie Plätze mit neuen Chalets gibt. Oder ich überlege es mir nicht anders und bleibe bis zum Ende meines Lebens in Lauwersoog verwurzelt. Das wäre für mich eh die beste Lösung.